#101 | Lokschuppen, am Mellensee | 2022

Der Lokomotivschuppen, erbaut um 1900, ist Teil des Gesamtdenkmals der Königlich-Preußischen-Militärbahn (KME) und steht in einem Ensemble mit dem erhaltenen Bahnhofsgebäude und Anlagen. Der Lokschuppen besteht aus gelbem Ziegelmauerwerk mit roten Ziegelgesimsen und Absetzungen, wobei die Südfassade als Holzfachwerk mit gelben Ziegelausfachungen ausgeführt ist. Ursprünglich verfügte der Schuppen über großformatige Bogenfenster an der Nord- und Westfassade sowie bogenförmige Öffnungen an der Fassade des Turms.

Jedoch befindet sich der Lokomotivschuppen in einem deutlich angeschlagenen Zustand. Die meisten der ursprünglichen Fensteröffnungen sind zugemauert, obwohl ihre Form noch erkennbar ist. Das Dachtragwerk ist stark beschädigt, mit eingestürzten Bereichen. Einige Teile der Außenwände, insbesondere am Turm, entsprechen nicht mehr den historischen Zeichnungen. Eckerhöhungen an den Nord- und Ostfassaden sind nicht mehr vorhanden, und der Turm selbst wurde stark verändert, wobei Teile der Außenwände abgebrochen wurden und ein provisorisches Pultdach den Turm abschließt.

Die geplanten Maßnahmen für die Restaurierung des dreiständigen Lokomotivschuppens am Mellensee umfassen die Erhaltung und Sanierung der historischen Ziegel- und Fachwerkfassaden, die Wiederherstellung der Fensteröffnungen und den Austausch beschädigter Ziegel. Im Innenbereich erfolgt die Entkernung der Halle und des Turms, gefolgt von der Unterteilung der Halle in drei Einheiten und der Erstellung tragender Wohnungstrennwände. Das Dach wird umfassend saniert, ebenso wie die Außenbereiche, wo Terrassen, Eingangstreppen und Stellplätze entstehen. Die technische Ausstattung umfasst die Trinkwassererschließung, Schmutzwasserentsorgung, Wärmeversorgung über eine Luftwärmepumpe und lufttechnische Anlagen zur Lüftung. Eine PV-Anlage wird ebenfalls installiert.
Abschließend wird die Restaurierung des dreiständigen Lokomotivschuppens am Mellensee eine sorgfältige Wiederherstellung historischer Elemente und eine moderne Nutzung des Gebäudes ermöglichen, wodurch seine Bedeutung als Denkmal bewahrt und gleichzeitig zeitgemäße Anforderungen erfüllt werden.